Zerreibung

Zerreibung
Zer|rei|bung

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zerreibung — Zer|rei|bung, die; : das Zerreiben, Zerriebenwerden …   Universal-Lexikon

  • Kosmos Band IV — Der Kosmos Band IV „Tellurische Erscheinungen ...“ , ist der 1858 erschienene vierte Band von Alexander von Humboldts Werk Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung . Nachdem er sich in seinem dritten Band den Himmelserscheinungen und der …   Deutsch Wikipedia

  • Thlasis — (Thlasiasma, gr), Quetschung, Quetschwunde. Daher Thladĭas (Thlasias, Thlibias), ein durch Zerreibung od. Zerdrückung der Hoden in der Kindheit Entmannter, s. Castrat …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tripsis — (v. gr.), 1) Zerreibung; 2) so v.w. Friction; 3) so v.w. Einreibung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Attrit — (v. lat.), abgerieben, abgenutzt; daher Attrition, 1) Zerreibung; 2) (Attritus, Med.), das Wundsein, vgl. Decubitus; 3) (Theol.), die aus Furcht vor den Höllenstrafen erweckte Reue, s. Contrition …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Attrition — (lat., »Zerreibung«) bezeichnet im römisch katholischen Lehrsystem, im Gegensatze zur Kontrition (contritio cordis), die mangelhafte Reue, welche die Sünde nur haßt um der Strafe willen, also aus Furcht vor der Strafe, aber zur Absolution… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dialýtisch — (limmatisch) heißen Gesteine, deren Bestandteile nicht durch mechanische Zerreibung, sondern durch chemische Zersetzung präexistierender Gesteine entstanden sind (z. B. Kaolin und gewisse Tongesteine). Sie sind mit den semiklastischen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gang [1] — Gang (hierzu Tafel »Gangbildungen«), in der Geologie und der Bergbaukunde Bezeichnung der mit einer von der Umgebung (Nebengestein) abweichenden Mineral oder Gesteinsmasse erfüllten Spalten oder Klüfte, die das Nebengestein in einer von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Immunität [2] — Immunität (im medizinischen Sinne), die Unempfänglichkeit eines Organismus gegen die Ansteckung rurch Krankheitserreger. Diese Unempfänglichkeit kann eine natürliche oder angeborne sein, oder es wird z. B. durch einmaliges Überstehen einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magen — (Gaster, Stomachus, Ventriculus), bei den Tieren die Höhle, in der die Verdauung vor sich geht. Er besteht in der einfachsten Form (bei den Cölenteraten) aus einer einzigen Zellschicht (Entoderm), ist hinten geschlossen, hat nur vorn eine Öffnung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”